Die von mir ausgewählten Methoden kombinieren den systemischen Ansatz mit dem Inneren Team und der Arbeit mit Gefühlen. So ermögliche ich es meinen Klienten, sowohl kognitiv als auch emotional Klarheit zu ihrem Thema zu gewinnen. Besonders der Zugang zu Emotionen zeigt, was kognitiv vielleicht nicht erreichbar wäre.
Der systemische Ansatz betrachtet den Klienten und seine Umwelt als ein komplexes System, in dem die einzelnen Elemente und deren Interaktion eine Ursache-Wirkung aufweisen.
Das Innere Team: Was ist gerade jetzt im Moment im Kontakt mit mir? Damit ist es möglich, einen unmittelbaren Zugang zu oft unbeachteten Teilen und Bedürfnissen zu erhalten. Eine Stärke ist die Tiefe der Erfahrung auf kognitiver, emotionaler und physischer Ebene, die für den Klienten nachvollziehbar und integrierbar bleibt.
Bei der REVT-Methode steht der Mensch als zielorientiertes und soziales Wesen im Mittelpunkt. Oft hindern ihn jedoch blockierende Einstellungen und Gefühle daran, seine Ziele zu erreichen. Gefühle und Verhalten können aktiv verändert werden, indem man Geschehnissen andere Ursachen zuschreibt. Der Ansatz zielt daher auf (aktuelle und frühere) Konflikte bei Einstellungen, Gefühlen und Verhalten ab.
SMART-Zieleformulierung: Ein Ziel muss spezifisch, messbar, angestrebt, realistisch und terminiert sein.
Karriere-Coaching richtet sich an Klienten, die ihren bisherigen Karriereweg reflektieren oder einen neuen einschlagen möchten und auf der Suche nach Beratung sind. Ich unterstütze den Klienten dabei, seine Erfahrungen, Kompetenzen, Interessen und Fähigkeiten zu erfassen und Karrierealternativen zu erarbeiten.
Das COACH-Modell ist ein von der Rauen Akademie entwickeltes Strukturmodell des Coachings. Es dient als „roter Faden“ auf der Metaebene (für den Gesamtprozess), auf der Mikroebene (für die einzelne Sitzung) sowie auf der Mesoebene (für die Ausbildung).
Je nach Anliegen des Klienten setze ich eine dieser Methoden sinnvoll in Kombination mit dem COACH-Modell von Rauen ein.