Der Lehrgang zum systemisch-evolutionären Coaching-Ansatz der Trigon Entwicklungsberatung startet zweimal pro Jahr.
Er stellt eine ganzheitlich ausgerichtete, praxisbezogene Einstiegsqualifizierung für die Tätigkeit als Business Coach dar.
ABSCHLUSS
• Der Lehrgang führt zum Abschluss „Trigon zert. Coach“ und kann darüber hinaus mit dem „Diplom systemische:r Coach“ sowie mit der Kompetenzzertifizierung „Coach nach ISO 17024“ abgeschlossen werden. Er ist bei den maßgeblichen Berufsverbänden in Deutschland und Österreich (DBVC, ACC) sowie bei der International Organization for Business Coaching (IOBC) akkreditiert.
• Eine Zertifizierung bei der International Coach Federation (ICF) ist über den ACC Portfolio Path möglich.
• Darüber hinaus kann das IOBC (International Organization for Business Coaching) erworben werden.
ZIELSETZUNG
Diese Weiterbildung ist eine ganzheitlich ausgerichtete, praxisbezogene Einstiegsqualifizierung für die Tätigkeit als Business Coach. Dies beinhaltet:
• Coaching konstruktiv und prozesshaft zu gestalten
• Interaktionsfähigkeit zu verstärken
• Ein kommunikatives Klima und eine vertrauensvolle Beziehung herzustellen
• Psychosoziale Phänomene zu erkennen und zu bearbeiten
• Konzepte und Modelle anzuwenden
• Professionalität in Vertragsgestaltung, Diagnose, Planung, Visionsbildung, Kommunikation, Problemlösung, • Urteilsbildung und in der Konfliktarbeit zu verstärken
• Interventionen und Techniken für die verschiedenen Coaching-Phasen einzusetzen
METHODEN
• Erfahrungslernen durch Übungen, Act-Storming, Rollengespräche mit Reflexion und Feedback
• Impulsreferate und Erkunden von Konzepten
• Überblickslandkarten zur Visualisierung zentraler Modelle
• Gruppenarbeiten und Lernpartnerschaften
• Reflexion und Bearbeitung der Gruppendynamik
• Bewegungs-, Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen
INHALTE
• Potenzial-Workshop und Einführung ins Coaching
• Workshop 1: Zielarbeit, Vereinbarungen und strategische Planung, Transfer
• Workshop 2: Situationsverständnis und Entscheidung
• Workshop 3: Zukunfts-, Visions- und Ressourcenarbeit im Coaching
• Workshop 4: Organisationsbezug und Konfliktbegleitung im Coaching
• Workshop 5: Projektpräsentationen, Evaluation, Intervision und Abschluss
• Lerncoaching
• Coaching-Werkstattwoche: Persönlichkeitsstruktur, Stress, Entspannung und Co-Regulation, Biographische Phasen und Übergänge
• Optionale Abschlussprüfung (Dipl. syst. Coach sowie zert. Coach nach ISO 17024)
Zusätzlich übernimmt jede/r TeilnehmerIn für die Dauer der Coaching Ausbildung einen praktischen Coaching-Fall. Dieser wird permanent reflektiert, im 5. Workshop präsentiert und in einer schriftlichen Dokumentation zusammengefasst.
Zur Begleitung ihrer praktischen Projektarbeit steht den Teilnehmenden über das ganze Jahr hinweg persönliches Mentorcoaching zur Verfügung.
Klare Grundvoraussetzungen, ein persönlicher Klärungsprozess vor der Aufnahme und eine Gruppengröße von maximal 18 Teilnehmenden gewährleisten individuelle Lernmöglichkeiten in einem hochkarätigen, entwicklungsförderlichem Umfeld.