Februar
05
Aus- und Weiterbildung

Systemisches Coaching - Basislehrgang

Der Jahrgang 50 startet am: 5. Februar 2026

Die EBS Universität für Wirtschaft und Recht hat als Zielrichtung ihrer Ausbildungen, neben einer hohen Fach- und Methodenkompetenz, die persönliche Entwicklung gesetzt. In diesem Zusammenhang ist die Coaching-Ausbildung eingebettet. Das Konzept der Coaching-Ausbildung basiert auf dem systemisch-konstruktivistischen Ansatz.

Das Ziel dieses Lehrgangs liegt in der Vermittlung des Grundwissens ...

... weiterlesen
Veranstaltungsformat
Präsenz
Beginn
05. Februar 2026
Ende
18. April 2026
Umfang (in Stunden)
88
Umfang (in Tagen)
8
Beginn jederzeit
Nein
Preis (netto in €)
4750 €
Maximale Teilnehmerzahl
15

Mit der Anzeige dieses Inhaltes werden Daten an Google übertragen.

Hinweise dazu erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Burgstraße 5
65375 Oestrich-Winkel

Name des Veranstaltungsortes:
EBS Universität - Campus Burg

Informationen

Der Jahrgang 50 startet am: 5. Februar 2026

Die EBS Universität für Wirtschaft und Recht hat als Zielrichtung ihrer Ausbildungen, neben einer hohen Fach- und Methodenkompetenz, die persönliche Entwicklung gesetzt. In diesem Zusammenhang ist die Coaching-Ausbildung eingebettet. Das Konzept der Coaching-Ausbildung basiert auf dem systemisch-konstruktivistischen Ansatz.

Das Ziel dieses Lehrgangs liegt in der Vermittlung des Grundwissens des systemisch-konstruktivistischen Coachings sowie der wichtigsten Interventionstechniken. In jedem Modul sind Coaching-Gespräche mit Studierenden der Hochschule integriert. Dies ermöglicht, das Erlernte zu erproben und zu ergänzen. Dieser Lernprozess wird durch Supervision und Intervision vervollständigt.

Abschluss:

Nach der erfolgreichen Absolvierung erhalten Sie einen Teilnahmenachweis für den Basislehrgang.

Mit dem Abschluss des Zertifikatslehrgangs und erfolgreicher mündlicher Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Systemischer Coach (EBS)“ sowie ein Zeugnis der Universität.
Voraussetzungen:

Ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder eine äquivalente Ausbildung,
mind. 5 Jahre Berufserfahrung, Führungs- oder Projektleitungserfahrungen
Daniel Salamon, Dozent im Coaching-Programm der EBS

Daniel Salamon hat sein Psychologiestudium in Hamburg sowie an der New York University absolviert. Sein Interesse galt dabei stets der Frage, was Menschen in Organisationen motiviert. Seit 2014 ist er unternehmerisch tätig und hat verschiedene Geschäftsführungspositionen übernommen. Er hat mehrere eigene Unternehmen gegründet – teils mit großem Erfolg, teils mit wertvollen Lernerfahrungen. Dabei konnte er tiefgreifende Einblicke in das oft irrational wirkende Verhalten von Menschen in Organisationen gewinnen – sowohl im positiven als auch im herausfordernden Sinne. Darüber hinaus ist Daniel Salamon im Rahmen von Beteiligungen im Familienunternehmens-Verbund aktiv, insbesondere durch Executive Coaching in allen Phasen rund um Deal-Closings – vor, während und danach.
Der heute stattfindende rasche Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft stellt Führungskräfte in Unternehmen ständig vor neue Anforderungen. Um dies bewältigen zu können, ist die Unterstützung durch Coaching eine wirkungsvolle Maßnahme.

Wir verstehen Coaching als ein Instrument der Personalentwicklung, mit dem die Problemlösungs- und Lernfähigkeit der Mitarbeitenden verbessert, ihre Veränderungsfähigkeit erhöht und das Spannungsfeld zwischen den persönlichen Bedürfnissen, den mit einer Rolle übernommenen Aufgaben und den übergeordneten Unternehmenszielen ausbalanciert werden können.

Durch die Teilnahme am Basis- und insbesondere am Zertifikatslehrgang wird die eigene Persönlichkeitsentwicklung maßgeblich gefördert.
Umfassende Lernerfahrungen werden durch die direkte Anwendung und Umsetzung des erlernten Coaching-Wissens in den Coaching-Gesprächen mit den Studierenden sowie in der anschließenden Supervision gewonnen.
Die TeilnehmerInnen werden ins das EBS Alumni-Netzwerk aufgenommen, das den Austausch aller an der EBS ausgebildeten Coaches fördert.
Die Studiengebühren für den Basislehrgang belaufen sich auf 4.750 Euro. Diese sind bei Erhalt des Zulassungsbescheids zu entrichten.

Bei gleichzeitiger Buchung des Basis- und Zertifikatslehrganges wird ein Rabatt in Höhe von 500,00 Euro netto gewährt, der mit der letzten Rate des Zertifikatslehrganges verrechnet wird.

Diese Leistung ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Dauer:

Der Basislehrgang ist ein Teil der aus zwei aufeinander aufbauenden Lehrgängen: - er besteht aus drei Modulen (8 Tagen) - der Lehrgang findet von Donnerstag/Freitag bis Samstag statt.

Je Studientag findet das Seminar von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt.

Die Termine finden wie folgt statt:

Block 1: 05. - 07.02.2026
Block 2: 05. - 07.03.2026
Block 3: 17. - 18.04.2026

Jetzt Kontakt aufnehmen!

+49 6723 9168 710
E-Mail
Nach oben