März
13
Aus- und Weiterbildung

Systemische Organisationsentwicklung und Change Management

Die TeilnehmerInnen erwerben und vertiefen ihre Kompetenz, als externe oder interne Beratende Veränderungsprozesse professionell zu analysieren, zu planen und zu begleiten. Beratungskompetenz in diesem Sinne umfasst:
• einen ganzheitlichen Blick auf Organisationen und die Fähigkeit haben, viele Aspekte von Veränderungsprozessen im Blick zu halten
• ein Repertoire an Interventionen kennen und einsetzen können, und das Gespür für ...

... weiterlesen
Veranstaltungsformat
Präsenz
Beginn
13. März 2026
Ende
23. Januar 2027
Umfang (in Tagen)
23
Umfang (in Monaten)
10
Beginn jederzeit
Nein
Preis (netto in €)
6100 €
Maximale Teilnehmerzahl
14

Mit der Anzeige dieses Inhaltes werden Daten an Google übertragen.

Hinweise dazu erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Lützowplatz 9
10785 Berlin

Name des Veranstaltungsortes:
Haus am Lützowplatz
Institut Triangel

Informationen

Die TeilnehmerInnen erwerben und vertiefen ihre Kompetenz, als externe oder interne Beratende Veränderungsprozesse professionell zu analysieren, zu planen und zu begleiten. Beratungskompetenz in diesem Sinne umfasst:
• einen ganzheitlichen Blick auf Organisationen und die Fähigkeit haben, viele Aspekte von Veränderungsprozessen im Blick zu halten
• ein Repertoire an Interventionen kennen und einsetzen können, und das Gespür für deren situativ angemessenen Einsatz haben
• Konzepte haben, um Veränderungsprozesse in geeigneter Weise in Gang zu setzen und diese auch in Krisen- und Konfliktsituationen kompetent zu begleiten
• ein Verständnis haben für soziale Prozesse und die Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung von Organisationen
• ein professionelles Rollenverständnis leben, das die eigene Rolle und den eigenen Auftrag klärt, reflektiert und kontinuierlich aktualisiert
Sie können sich bei uns formlos für die Ausbildung anmelden. Mit jedem/ jeder Interessierten führen wir ein Vorgespräch.
Kontaktieren Sie uns gern bei Fragen.
Dr. Petra Krings
Martin Hermann
Vorausgesetzt werden
- eine interne oder externe beratende oder steuernde Funktion in einem Veränderungsprozess/Veränderungsprozessen in Organisationen oder Netzwerken.
- die Bereitschaft, während der Weiterbildung ein eigenes praxisbezogenes organisationales Veränderungsprojekt durchzuführen und schriftlich (etwa 8 – 12 Seiten) zu dokumentieren
- die Bereitschaft, während der Weiterbildung an einer selbstorganisierten Intervisionsgruppe teilzunehmen (ca. 5 – 6 Termine).

Beratungserfahrungen sind erwünscht.

Die Kosten betragen € 500,00 für das Entscheidungsmodul und vier weitere Raten von je € 1.400,00.

Die Weiterbildung umfasst

• ein 2-tägiges Auftaktmodul (Einführung und Entscheidungsfindung)
• ein 3-tägiges Abschlussmodul (Präsentation der Projektberichte, Reflexion der weiterbildungsbegleitenden Projektarbeit, Zertifikatsverleihung- Donnerstag-Samstag)
• sechs jeweils 3-tägige Module (Freitag - Sonntag)
• kollegiale Intervisionsgruppen zwischen den Modulen, sie dienen der Projektbegleitung und Vertiefung der Inhalte
• eine die Weiterbildung begleitende Lektüre von Literatur zur Organisationsentwicklung.

Modul 1: Einstieg in die Weiterbildung – Überblick über Change Prozesse
• Erfolgsfaktoren für Changeprojekte
• Phasen in Veränderungsprozessen
• Warum systemische Beratung?
• Logik und Selbstverständnis der Weiterbildung
• Entscheidung über die Teilnahme

Modul 2: Veränderungen in Organisationen verstehen und den Beratungsauftrag klären
• Start-up oder Konzern? Entwicklungsphasen von Organisationen
• Hierarchisch, agil, hybrid oder hola? - Betriebssysteme von Organisationen
• Typen von Veränderungsprozessen. Ebenen der Veränderung
• Den Auftrag und die Prozessverantwortung klären
• Die Intervisionsgruppen bilden

Modul 3: Den Veränderungsprozess vorbereiten und starten
• Die Ziele für den Veränderungsprozess definieren
• Risiken und Chancen für den Prozess einschätzen und nutzen
• Veränderungsenergie in die Organisation bringen
• Überzeugen mit der zentralen Botschaft
• Den Kickoff zum gelungenen Start machen
• Die Praxisprojekte der Teilnehmenden kennenlernen

Modul 4: Die Umsetzung stimmig planen und strukturieren
• Das Engagement für das Vorhaben sichern (ebenen von Commitment)
• Die 5 Basisinstrumente des Change-Managements nutzen
• Zentrale Interventionsfelder abdecken
• Stakeholder effektiv einbinden: Beteiligung und Kommunikation
• Motivation sichern mit quick wins
• Veränderung stabilisieren

Modul 5: Die Organisationskultur berücksichtigen
• Organisationskultur - die Umwelt für die Veränderung
• Was ist alles Organisationskultur?
• Organisationskultur und Leistung der Organisation
• Was zählt bei uns? Werte von Organisationen
• Die Organisationskultur gezielt weiterentwickeln

Modul 6: Widerstand und Konflikte als Veränderungstreibstoff
• Widerstände in Veränderungsprozessen aktiv nutzen
• Vom Widerstand bis in den Abgrund: Stufen der Konflikteskalation und Interventionsmöglichkeiten kennen lernen
• Konfliktmodelle, Konfliktvarianten und Konfliktkultur
• Den Konflikt im Kontext sehen und bearbeiten
• "Hilfe es wird brenzlig": Die eigene Konflikterfahrung reflektieren und meine Rolle als professionelle Konfliktbegleiter:in finden

Modul 7: Die eigene beraterische Entwicklung gestalten
• Die eigene beraterische Haltung wählen: Grundmodelle
• Typen von Beratung
• Interne und externe Beratung
• Vertrauen schaffen: das wertvollste Gut der Beratungsbeziehung
• Die beraterische Weiterentwicklung bewusst gestalten

Modul 8: Abschluss
• Präsentation der Projektberichte zu den Praxisobjekten
• Reflexion der Lernerfahrung in der Weiterbildung
• Eigene Standortbestimmung und Ausblick



(Beginn jeweils von Freitag 13.00 Uhr bis Sonntag 15.30 Uhr)

1. Modul: 13./14. März 2026 (Entscheidungsmodul, 2-tägig. Fr./Sa.)
2. Modul: 23.-25. April 2026 (Do-Sa)
3. Modul: 29.-31. Mai 2026 (Fr-So)
4. Modul: 02.-04. Juli 2026 (Do-Sa)
5. Modul: 28.-30. August 2026 (Fr-So)
6. Modul: 08.-10. Oktober 2026 (Do-Sa)
7. Modul: 04.-06. Dezember 2026 (Fr-So)
8. Modul: 21.-23. Januar 2027 (Do-Sa)

Das erste Modul ist ein Entscheidungsmodul.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

+49 30 3228373
E-Mail
Nach oben