Die ausgebildeten BeraterInnen sind in der Lage personale, organisationelle und professionelle Probleme/Anliegen, Ressourcen und Potenziale ihrer KundInnen zu diagnostizieren, mit dem KundInnen Ziele zu erarbeiten und ein entsprechendes Beratungsdesign zu entwerfen,Begleitungs- und Veränderungsprozesse so zu gestalten, dass die Beteiligten adäquat in die Beratung einbezogen und Konflikte primär als Strukturkonflikte verstanden werden, ihre professionelle Rolle auch im dynamischen Prozessgeschehen zu halten, sich selbst in ihrer Arbeit zu beobachten und zu reflektieren.
Die ausgebildeten BeraterInnen verfügen am Ende ihrer Ausbildung über geeignetes Wissen und Können, um MitarbeiterInnen, Führungskräfte, Organisationen und Freiberufler darin zu unterstützen, sich selbst situationsgemäß zu steuern, ihre Aufgaben zielorientiert zu erledigen und ihre Rollen angemessen handhaben zu können.
Die drei unterschiedlichen, interagierenden Ebenen der Weiterbildung sind
die Seminargruppe,
die Lehrsupervision und
die Intervisionsgruppe
Die Seminargruppe wird von der Kursleitung und den Fachdozenten geleitet. Die praxisorientierte Arbeitsweise beinhaltet u.a. Theorieinputs, Fallanalysen, Rollenspiele und berufsbezogene Selbsterfahrung. In jedem Abschnitt wird kontinulierlich Prozess und Entwicklung der Weiterbildungsgruppe thematisiert. Dadurch wird das Kurssystem selbst zum Gegenstand institutionellen Lernens.
Die Lehrsupervision ist ein wichtiger Ort konkreter Praxisbegleitung.
Die Intervisionsgruppe konstituiert sich aus der Seminargruppe und trifft sich selbstorganisiert zwischen den Seminaren.
Die OE-Seminare finden in Hamburg statt, evtl. noch weitere. Im 1. Kursjahr findet ein Modul in einem Tagungshaus am Berliner Stadtrand statt (Für Übernachtung und Vollverpflegung fallen Extrakosten in Höhe von ca. €249,00 an.)
Der Kurs dauert insgesamt 3 Jahre und gliedert sich in folgende Lerneinheiten:
Seminare: Jährlich 6 Seminare jeweils ab Freitag (13.30 Uhr) , insgesamt 60 Tage (500 Std.).
Lern-Supervision: 3 selbst durchgeführte Prozesse (Einzel, Gruppe/Team, Projekt)
Lehr-Supervision (am Ort der Teilnehmer): 35 Sitzungen (90 Min) á €160,00 (Richtwert)
Intervisionsgruppen: Selbstorganisierte Treffen zwischen den Seminaren