November
28
Aus- und Weiterbildung

OrganisationsMediation Konflikte in Arbeit- und Beratungskontexten lösen

ORGANISATIONSMEDIAITON hat alle Konflikte im Fokus, die innerhalb einer Organisation/ Institution im gegenseitigen Einverständnis gelöst werden sollen.

Dabei hat unsere Erfahrung gezeigt, dass sich dieses Verfahren sehr gut mit anderen berufsbezogenen Verfahren kombinieren lässt und so eine wesentliche Kompetenz- und Interventionserweiterung darstellt.

Die Weiterbildung gliedert sich in 8 Wochenendmodule (Freitag 13.30 Uhr bis ...

... weiterlesen
Veranstaltungsformat
Präsenz
Beginn
28. November 2025
Ende
29. November 2026
Umfang (in Tagen)
24
Umfang (in Monaten)
12
Beginn jederzeit
Nein
Preis (netto in €)
3600 €
Maximale Teilnehmerzahl
14

Mit der Anzeige dieses Inhaltes werden Daten an Google übertragen.

Hinweise dazu erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Lützowplatz 9
10785 Berlin

Name des Veranstaltungsortes:
Haus am Lützowplatz
Institut Triangel

Informationen

ORGANISATIONSMEDIAITON hat alle Konflikte im Fokus, die innerhalb einer Organisation/ Institution im gegenseitigen Einverständnis gelöst werden sollen.

Dabei hat unsere Erfahrung gezeigt, dass sich dieses Verfahren sehr gut mit anderen berufsbezogenen Verfahren kombinieren lässt und so eine wesentliche Kompetenz- und Interventionserweiterung darstellt.

Die Weiterbildung gliedert sich in 8 Wochenendmodule (Freitag 13.30 Uhr bis Sonntag 13.30 Uhr) und ein Online-Modul (Sa.) und endet mit dem Abschluss "Zertifizierte/r MediatorIn und einem Zertifikat nach den Standards der Berufsverbände BM und BMWA.

Innerhalb aller Module wird das Verfahren durch Theorieinputs und Praxissimulation anhand von Praxisbeispielen erlernt. Außerdem werden aktuelle Praxisfälle besprochen werden.

Modul 1: OrganisationsMediation im Überblick (Entscheidungsmodul)
(Harald Pühl) 28.-30. November 2025

Begriffsklärung, Geschichte, heutiger Stand
Einführung und Grundlagen
Mediationsablauf im Überblick
Übungen

Modul 2: Das Herzstück der Mediation (Basic)
(Harald Pühl) 06.-08. Februar 2026

Konfliktverständnis
Verfahrensschritte in der Mediation
Konfliktdarstellung
Konflikterhellung
Praxissimulationen

Modul 3: Spezifika der OrganisationsMediation
(Harald Pühl) 20.-22. März 2026

Auftragsklärung
Einbeziehung weiterer Konfliktparteien
Feedbackschleife
Vereinbarungen schließen
Praxissimulationen

Modul 4: Recht und Gruppenmediation
(Anusheh Rafi, Janina Dax) 15.-17. Mai 2026

Rechtliche Rahmenbedingungen
Möglichkeiten und Grenzen
Grundlagen der Gruppenmediation
Komplexität managen
Praxissimulationen

Online-Mediation
(Anusheh Rafi) (ein Samstag)

Spezifika und Anwendungsfelder
praktische Fallbearbeitung in Kleingruppen

Modul 5: Integration verschiedener Beratungsverfahren (Harald Pühl) + Verhandeln nach dem Harvard-Konzept (Linde Engelhardt) 03.-05. Juni 2026

Das Modell Crossover (z.B. Team-Supervisison und Mediation kombinieren
Mediation in Abweichung vom Standardverfahren
Verhandeln nach dem Harvard-Konzept
Praxissimulationen

Modul 6: Praxisbeispiele komplexer Konflikte
(Janina Dax) 28.-30. August 2026

Organisationskultur als Konfliktherd
Veränderungskonflikte
Praxissimulationen

Modul 7: Komplexe Aufträge und Supervision
(Harald Pühl) 02.-04. Oktober 2026

Die Kunst der Kompexitätsreduktion
Die TeilnehmerInnen können ihre aktuellen Konflikte aus Beratung und Leitung reflektieren
Übungen

Modul 8: Colloqium und Zertifizierung
(Harald Pühl) 27.-29. November 2026

Vorstellung der Theorie-Praxis-Arbeiten
Diskussion auf der Metaebene
Überlegungen zur Nachhaltigkeit
Verteilung der Zertifikate
Sie können sich bei uns formlos anmelden. Mit jedem / jeder Interessierten führen wir ein kurzes Vorgespräch.
das erste Modul ist ein Entscheidungsmodul.
Dr. Harald Pühl
Prof. Dr. Anusheh Rafi

...alle, die sich für Konfliktlösung im Kontext von Organisationen interessieren.

1. Rate (Entscheidungsmodul) € 500,00 und danach 5 Raten á € 620,00

Die Weiterbildung gliedert sich in 8 Wochenendmodule (Freitag 13.30 Uhr bis Sonntag 13.30 Uhr) und ein Online-Modul (Sa.) und endet mit dem Abschluss "Zertifizierte/r MediatorIn und einem Zertifikat nach den Standards der Berufsverbände BM und BMWA.

Das erste Modul ist ein Entscheidungsmodul.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

+49 30 3228373
E-Mail
Nach oben