Die Ausbildung zum Ganzheitlich Systemischen Coach / Business-Coach erfolgt methodenübergreifend. Sie verbindet Erkenntnisse und Methoden unter anderem aus dem systemischen Coaching, der systemischen Theorie, der integralen Philosophie, der positiven Psychologie, dem humanistischen Ansatz, dem NLP und den westlichen und östlichen Weisheitslehren. Hierbei beziehen wir sowohl die mentale als auch die körperliche und seelische Dimension des Menschen mit ein.
Die wesentlichen Elemente der Ausbildung sind: 
- hohe Praxisorientierung mit dem Ziel der Erlangung von 
praktischer Handlungskompetenz
- Methodenkompetenz
- Persönlichkeitsentwicklung
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung setzt sich zusammen aus: 
•	22 Präsenztagen an den 8 Ausbildungs-Wochenenden mit jeweils 3 Tagen von freitags bis sonntags (7. + 8. Wochenende nur Samstag + Sonntag)
•	6 Online-Modulen mit insgesamt jeweils 240 Minuten und 
•	12 Webinaren von i.d.R. 90 Minuten
Die Wissensvermittlung eines großen Teils der theoretischen Inhalte erfolgt nach dem Inverted Classroom Konzept durch die Online-Module, die die Teilnehmer in Eigenregie durcharbeiten. Diese werden dann in den online Webinaren mit allen Teilnehmern vertieft und Fragen werden geklärt. Sie bilden die Basis für das dann folgende Ausbildungs-Wochenende.
1. Wochenende
Coaching Grundlagen I
Lernen Sie an diesem Wochenende den Ganzheitlich Systemischen Ansatz und die ersten Grundlagen von Coaching kennen. Neben dem Verständnis von Coaching und der Abgrenzung gegenüber anderen Berufsbildern erhalten Sie einen Überblick über die grundlegenden Kompetenzen eines professionellen Coachs. Diese begleiten Sie während der gesamten Ausbildung und werden immer weiter vertieft. 
Erfahren Sie die grundlegenden Elemente eines Coaching-Prozesses und von einzelnen Coaching-Sitzungen. Sammeln Sie erste Erfahrungen bei der Durchführung Ihrer ersten eigenen Coaching-¬Sitzungen.
Inhalte und Lernziele
	Verständnis von Coaching und der Coach-Rolle
	Coaching in Abgrenzung zu Beratung und Therapie
	der Ganzheitlich Systemische Ansatz
	die ICF-Kernkompetenzen als grundlegende Qualitäten eines professionellen Coachs
	die Coach-Haltung und Ethik
	der Coaching-Prozess - Teil 1:
-	Gestaltung einer Coaching-Sitzung mit einem Coaching-Prozess-Modell
-	Einbindung in einen Coaching-Prozess
	Relevanz und Einsatz von Zielen im Coaching
	Sammlung von ersten Erfahrungen als Coach
Nach jedem Ausbildungs-Wochenende werden die Online-Module freigeschaltet, die sie dann in Eigenregie erarbeiten.
Anschließend vertiefen wir die neuen Inhalte in den beiden Webinaren.
2. Wochenende + Online-Module
>> Coaching Grundlagen II und Talente
Ab dem 2. Ausbildungs-Wochenende beginnen wir mit der Supervision, um aus der Erfahrung von anderen zu lernen. Bringen Sie eigene Fälle ein oder lernen Sie von Fällen der Dozenten.
Am Anfang eines Coachings stehen das Auftragsklärungsgespräch und der Coaching-Vertrag. Lernen Sie verschiedene Coaching-Arten (online und face-to-face) und deren Besonderheiten kennen. Vertiefen Sie die Besonderheiten von Gruppen-Coaching.
Erfahren Sie, wie das 4 Quadranten-Modell Sie bei der Erfassung aller für das Anliegen notwendigen Aspekte und Perspektiven unterstützt, wie Sie Pacing und Rapport herstellen, wie Sie dem Klienten in seinem Prozess fol-en und wie Sie den Prozess durch Fragen führen.
Wie können Sie Talente und Fähigkeiten Ihrer Klienten erkennen bzw. erarbeiten? Warum macht es Sinn, Menschen in ihren Stärken zu stärken anstatt an ihren Schwächen zu arbeiten? Entdecken Sie ihre eigenen Talente und Fähigkeiten und wie Sie diese gewinnbringend in Ihr Coaching einbringen können.
Inhalte und Lernziele
	Supervision
	der Coaching-Prozess - Teil 2:
-	das Auftragsklärungsgespräch
-	der Coaching-Vertrag (privat und Business) 
	Unterschiedliche Coaching-Arten und Einsatz von unterschiedlichen Medien
	Gruppen-Coaching
-	Besonderheiten und Themen
-	Anforderungen an den Coach
-	Übersicht Ablauf 
	Aufbau der Coach-Klienten-Beziehung
	Das 4 Quadranten-Modell: eine erweiterte, integrierenden Perspektive
	Relevanz der Vollständigkeit der Situationsbeschreibung
	Perspektivenerweiterung
	Fragen im Coaching
	Bedeutung und Idee der Positiven Psychologie
	Die Relevanz der eigenen Talente (Stärken) für die eigene persönliche Entwicklung und die Arbeit als Coach her¬stellen
	Durchführung Values-in-Action Fragebogen
	Vertiefung der Coach-Kernkompetenzen 
	Coaching-Übungen
3. Wochenende + Online-Module
>> Coaching Grundlagen III und Emotionen
Erfahren Sie, wie Sie sich gut auf eine Coaching-Sitzung vorbereiten und was nach einer Sitzung zu tun ist. Gestalten Sie den Abschluss eines Coaching-Prozesses.
Erfahren Sie, wie Sie mit dem Klienten neue Sichtweisen erarbeiten können. Unterstützen Sie ihn bei Umdeutungen und Neu-Bewertungen von Erfahrungen, um die Sichtweise auf die Situation zu verändern und die möglichen Optionen für den Klienten zu vervielfachen. So entsteht für den Klienten eine Erweiterung seines Handlungsspielraums. Lernen Sie, wie Sie mit Ihrem Klienten Aktionen und konkrete Handlungen erarbeiten können, als Basis für neue Erfahrungen.
Emotionen sind immer Bestandteil von Coaching. Lernen Sie, wie Sie die Entwicklung des Klienten durch die Arbeit mit Emotionen unterstützen können, wie Sie mit Ihren eigenen Emotionen und mit denen Ihres Klienten umgehen und arbeiten können. Erkennen Sie den Zusammenhang zwischen Emotionen und Körper und lernen Sie diesen effizient im Coaching zu nutzen.
Inhalte und Lernziele
	Supervision
	Coaching-Prozess - Teil 3:
-	Die Zeit zwischen den Coaching-Sitzungen
-	Vor- und Nachbereitung einer Coaching Sitzung 
-	Abschluss eines Coaching-Prozesses
	Entstehung und Wirkung von Emotionen
	Bedeutung von und Umgang mit eigenen Emotionen und mit denen des Klienten im Coaching
	Körper und Emotionen
	Stress und Burnout-Prävention
	Methoden zum Umgang mit Stress
	Perspektivenerweiterung: Reframing als Technik für neue Perspektiven
	Relevanz von Handlungen, Commitment und Erfahrungen
	Fragen und Vorgehen für die Erarbeitung von Handlungen 
	Positionierung als Coach
	Vertiefung der Coach-Kernkompetenzen 
	Coaching-Übungen
4. Wochenende + Online-Module
>> Persönlichkeitsentwicklung, Werte und Coaching in Unternehmen
Motivation ist ein Antrieb für Handlungen und Veränderungen von Haltungen und Gewohnheiten. Erkennen Sie, welche Funktion Werte auf die individuelle Motivation haben und lernen Sie die Methoden zur Erarbeitung von Werten kennen. Erfahren Sie mehr über Ihre eigenen Werte. 
Lernen Sie das Modell zur Entwicklung von Bewusstsein von Clare Graves kennen und reflektieren Sie Ihren eigenen Entwicklungsweg. Erkennen Sie die Möglichkeiten, Ihre Zielgruppen und Klienten individueller ansprechen zu können und Ihr Vorgehen im Coaching und Ihre Methodenwahl professionell anpassen zu können. 
Erfahren Sie die Besonderheiten von Coaching in Unternehmen, ob als interner oder externer Coach oder als Führungskraft als Coach. 
Lernen Sie die Besonderheiten von und verschiedene Methoden für das Coaching von Führungskräften und von Teams kennen.
Sammeln Sie weitere praktische Erfahrung bei dem Coaching mit externen Klienten.
Inhalte und Lernziele
	Supervision
	Arbeit mit Werten 
	Entwicklung von Bewusstsein – das Modell Levels of Existence von Clare Graves
	Spiral Voices: individuellere Ansprache von Klienten und Verbesserung der Kommunikation z.B. bei der Zusammenarbeit
	Selbstreflexion: eigener Entwicklungsweg
	Auswertung: eigenes Spiral Dynamics® Profil
	Einsatz: Einzel-, Team- + Gruppen-Coaching
	Coaching in Unternehmen
-	Voraussetzungen und Themen
-	Interne, externe Coachs und Coach-Pools
-	Coaching als interner Coach
	Coaching von Führungskräften
-	Besonderheiten und Themen
-	Methoden: Blitzlicht
	Team-Coaching
-	Besonderheiten und Themen
-	Anforderungen an den Coach
-	Methoden: Das Team und seine Abhängigkeiten, Walt-Disney
	Positionierung als Coach
	Vertiefung der Coach-Kernkompetenzen
	Coaching-Übungen + Coaching mit Externen
5. Wochenende + Online-Module
>> Coaching von Konflikten und Persönlichkeitstypen
Erfahren Sie, welche Phase von Konflikten es gibt und wie Sie ihren Klienten in welcher Konfliktphase wie im Coaching unterstützen können.
Lernen Sie drei unterschiedliche Mo¬delle zu Persönlichkeitstypen kennen und unterschiedliche Typen differenzieren zu können. Reflektieren Sie Ihren individuellen Persönlichkeitstyp. Erfahren Sie, wie Sie Zugang bekommen zu den unter-schiedlichen Typen, was ihre Themen sind und wie Sie Strategien im Coaching entwickeln können, die dem Persönlichkeitstyp Ihrer Klienten entsprechen.
Erfahren Sie, wie Sie Ressourcen aus erlebten Situationen auf Herausforderungen des Klienten übertragen und nutzbar machen können. 
Inhalte und Lernziele
	Supervision 
	Konflikte und Konfliktphasen
	Coaching in den einzelnen Konfliktphasen
	Methode zur Konfliktlösung: 3 Positionen
	Einsatz von direkter Kommunikation im Coaching
	Typen und das Integrale Modell
	Persönlichkeitstypen und Relevanz der unterschiedlichen Typen für Ihr Coaching
	Erfahrung zu den einzelnen Präferenzen des Myers-Briggs Typen Indikators (MBTI®)
	Persönliche Durchführung des MBTI® und Auswertungsgespräch 
	Die Lebensmotive nach dem ID37
	Kennenlernen der eigenen Persönlichkeit und Reflexion 
	Persönliche Durchführung des ID37 und Auswertungsgespräch
	Einsatz von Typologien im Einzel-, Team- und Gruppen-Coaching
	Metaprogramme
	Kreative Methode: Einsatz von Metaphern und Generieren von Lösungen
	Positionierung als Coach
	Vertiefung der Coach-Kernkompetenzen
	Coaching-Übungen
6. Wochenende + Online Module 
>> Überzeugungen + kreative Methoden
Verstehen Sie die Funktion und den Einfluss von Überzeugungen auf die Wahrnehmung und die Bewertung von Ereignissen. Erlernen Sie konkrete Methoden, mit behindernden und einschränken¬den Überzeugun¬gen zu arbeiten. Diese Bewertungen und selbst gesetzte Grenzen und Hindernisse lassen sich durch Umformulierungen und Perspektivwechsel lockern bzw. überwinden.
Erlernen Sie kreative Techniken für spezielle Situationen im Coaching, um neue Perspektiven, Handlungsmöglichkeiten und Lösungen gemeinsam mit dem Klienten zu erarbeiten. 
Sammeln Sie weitere praktische Erfahrung bei dem Coaching mit externen Klienten.
Inhalte und Lernziele
	Supervision 
	Entstehung und Bedeutung von Überzeugungen für die Wahrnehmung und Bewertung (und Konzeptbildung) 
	Arbeit mit Überzeugungen:
-	Perspektivwechsel als Kernkompetenz
-	The Work von Byron Katie
-	Reframing
-	Körperorientiertes Arbeiten
-	Überzeugungen und Submodalitäten
	Arbeit mit kreativen Techniken
	Einsatz von bildnerischen Mitteln
	Kreative Methoden der Perspektivenerweiterung
	Ankern von ressourcenvollen Zuständen
	Einsatz der Methoden im Einzel-, Team- und Gruppen-Coaching
	Positionierung als Coach
	Vertiefung der Coach-Kernkompetenzen
	Coaching-Übungen + Coaching mit Externen
7. Wochenende + Online-Module
>> Team-Coaching und Visionsprozesse
Lernen Sie weitere Methoden zum Team-Coaching kennen und wie man ein Angebot für ein Team-Coaching erstellt.
Erleben Sie eine Visionsreise als kreativ-mentale Arbeit und erfahren Sie, wie Sie diese als Coach und für sich und Ihre eigene Coach-Rolle nutzen können.
Inhalte und Lernziele
	Prüfungen
	Supervision 
	Methoden für Team-Coaching
-	Team-Phasen und Möglichkeiten der Unterstützung durch Coaching
-	5 Dysfunktionen eines Teams
-	Shadow-Coaching
-	Word-Café
-	6 Hüte
-	Typologien im Team-Coaching
-	Ice-Breaker
	Erstellung von Angeboten für Team-Coaching
	Weitere Methoden
-	Visionsprozess mit der Timeline
-	Zukunftsreise
	Positionierung als Coach
	Vertiefung der Coach-Kernkompetenzen
	Coaching-Übungen
8. Wochenende
>> Positionierung als Coach, Integration und Abschluss
Das letzte Ausbildungs-Wochenende ist der Integration der Ausbildungsinhalte, dem Ausblick auf die Zukunft und dem Abschluss der Ausbildung gewidmet.
Nutzen Sie Ihre Intuition als Quelle der Inspiration und als Methode, die das Arbeiten eines professionellen Coachs erweitert. 
Ein zusammenfassendes Gesamtbild über die Ausbildung fördert noch einmal den Überblick über das Erlernte und die Integration. 
Präsentieren Sie Ihre Positionierung als Coach, bekommen Sie Feedback und erarbeiten Sie Ihre Positionierung in 3 Sätzen. 
Werfen Sie einen Blick in die Zukunft nach der Ausbildung.
Inhalte und Lernziele
	Supervision 
	Ethikprüfung
	Weitere Methoden
-	Arbeit mit Intuition
	Präsentation der eigenen Positionierung als Coach und Feedback
	Überblick über alle gelernten Methoden
	Integration der Ausbildungsinhalte
	Ausblick in die Zeit nach der Ausbildung
	Verabschiedung
Neu: -ICF Vorbereitungs-Pfad-
Optional können Sie die Coach-Ausbildung mit dem ICF Vorbereitungs-Pfad wählen. Dieser ist konzipiert nach Level 2 der ICF für Coach-Ausbildungen und bereitet Sie umfassend auf die Zertifizierung bei der ICF zum ACC (Associated Certified Coach) oder zum PCC (Professional Certified Coach) vor. Dieser beinhaltet: 
	11,5 Stunden Mentor-Coaching: 7 Stunden online in der Gruppe und 3 Einzel-Mentor-Coaching Stunden
	Mündliches Feedback zu 2 Aufnahmen von Coaching-Sitzungen (30-45 Minuten) im Rahmen der Einzel-Mentor-Coaching Stunden
	Vorbereitung auf die Zertifzierungs-Prüfung zum ACC oder PCC bei der ICF
	Abschluss-Prüfung nach dem Zertifizierungs-Standard der ICF mit anschließendem Feedback und Einschätzung des Zertifizierungslevels
	Vorbereitung auf das ICF Credentialing Exam
>> Entwickeln Sie Ihr Coach-Profil und Ihre Positionierung als Coach 
Ein klares authentisches Coach-Profil mit einer eindeutigen Positionierung trägt entscheidend zum Erfolg als Coach bei. Egal ob Sie als interner Coach oder als Coach mit eigener Coaching-Praxis arbeiten wollen. 
Schärfen Sie Ihr Coach-Profil, Schritt für Schritt, im Laufe der Coach-Ausbildung. Sammeln Sie immer mehr Erfahrungen in der Arbeit mit Ihren Klienten, erfahren Sie, welche Themen und Methoden Ihnen besonders liegen, lernen Sie sich und Ihre Stärken immer besser kennen und erkennen Sie, was Sie einzigartig macht. Ausgehend von Ihrer Persönlichkeit und Ihren Fähigkeiten und Talenten, entwickeln Sie Ihre eigene Vision und Ihre Ziele als Coach.
Ihre einzigartige authentische Positionierung, macht Sie als Marke erlebbar und für Ihre Kunden unwiderstehlich. Hierzu gehören eine klare Beschreibung Ihres Coach-Profils, Ihrer Zielgruppe, Ihres Angebotes und des konkreten Nutzens für Ihre Zielgruppe. Bringen Sie auf den Punkt für welche brennendsten Probleme Ihrer Zielgruppe Sie das Coaching anbieten und entwickeln Sie erste Ideen für Ihr Marketing. Bekommen Sie direktes Feedback zu dem Entwicklungsstand Ihrer Positionierung.
Inhalte
•	Elemente einer einzigartigen authentischen Positionierung
•	Entwicklung Ihrer Vision und konkreter Ziele
•	Ihre Zielgruppe, deren brennendstes Problem und der Nutzen Ihres Angebotes
•	Alleinstellungsmerkmal, als wichtiger Faktor Ihres Angebotes
•	Elevator Pitch – Ihre Positionierung in 3 Sätzen
•	Ausführliches Feedback