März
26
Aus- und Weiterbildung

Intensivlehrgang Coaching

In den Modulen werden in praktischen Übungen die Techniken des systemischen Coachings vermittelt. Anhand der theoretischen Grundlagen des systemisch-konstruktivistischen Denkens wird die Haltung als Coach reflektiert.

Modul 1: Systemisch-konstruktivistisches Denken und ganzheitliche Sichtweisen / Coach-KundIn-Setting / Anliegen - Ziel - Auftrag / Beraten mit Reflecting-Team

Modul 2: Rekonstruktion von Systemen mit dem Beziehungs-/Systembrett ...

... weiterlesen
Veranstaltungsformat
Präsenz
Beginn
26. März 2026
Ende
17. Oktober 2026
Umfang (in Stunden)
185
Umfang (in Tagen)
15
Umfang (in Monaten)
6
Beginn jederzeit
Nein
Preis (netto in €)
4580 €
Maximale Teilnehmerzahl
min. 5 Personen, max. 15 Personen
Zertifiziert durch Verband

Mit der Anzeige dieses Inhaltes werden Daten an Google übertragen.

Hinweise dazu erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Frankgasse 1 Top 3
1090 Wien

Name des Veranstaltungsortes:
Wien • Linz • Hamburg • Lemnos
Informationen zu Ausbildungen an diesen Standorten finden Sie hier.

+43 89 22237
+43 89 22237
info@esba.eu
www.esba.eu

Informationen

In den Modulen werden in praktischen Übungen die Techniken des systemischen Coachings vermittelt. Anhand der theoretischen Grundlagen des systemisch-konstruktivistischen Denkens wird die Haltung als Coach reflektiert.

Modul 1: Systemisch-konstruktivistisches Denken und ganzheitliche Sichtweisen / Coach-KundIn-Setting / Anliegen - Ziel - Auftrag / Beraten mit Reflecting-Team

Modul 2: Rekonstruktion von Systemen mit dem Beziehungs-/Systembrett / Fragetypen- und techniken

Modul 3: Meta-Dialog in der Beratung / Vertiefung und Erweiterung der lösungsorientierten Fragetechniken / Reframing

Modul 4: Arbeiten mit Metaphern und Ritualen / Externalisieren / Team-Coaching / Erarbeiten überprüfbarer Qualitätskriterien

Supervisionstage
Hier werden die Erfahrungen der TeilnehmerInnen des Kurses mit den bisherigen Ausbildungsschritten vertieft (Praxisanleitung). Die TeilnehmerInnen bringen konkrete Beispiele aus ihrem Beratungsalltag ein. Anhand dieser Beispiele wird die Anwendung des Kieler Beratungsmodells im individuellen Arbeitsfeld nochmals eingeübt.
Der "Coaching Intensivlehrgang nach dem Kieler Beratungsmodell" ist eine Basisausbildung. In weiterer Folge können absolviert werden:

- der II. Studienabschnitt des Lehrgangs zum professionellen Coach
- Aufbau- und Spezialisierungsausbildungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten (z.B. Gruppen- oder Teamcoaching, Narrative Ansätze und Methoden im Coaching, ....)
- oder die Business Coaching Competences- Ausbildung für Führungskräfte


Die Ausbildung ist vom ACC, DBVC und IOBC anerkannt!
Zum Profil von Dr. Michael Tomaschek:

Coach, Managementtrainer, Mediator, Unternehmens- und Organisationsberater. Leiter der E•S•B•A - European Systemic Business Academy. Ausbildungen in Gruppenanalyse, systemischer Familientherapie, Systemischer Strukturaufstellung, Mediation, PM u.a..

Zum Profil von Dr. Lisa Tomaschek-Habrina:
Lehrgangsleitung Mental-Coaching, Leitung Department Burnoutprävention und Resilienztraining der E•S•B•A; Lehrbeauftragte der E•S•B•A; Lehrcoach und ISO-Zertifizierter Senior Coach (ACC und IOBC), Psychotherapeutin (Psychodrama), Ausbildungen in Psychodrama, Traumafokustherapie, Brainspotting, diverse Fortbildungen zu systemischer Strukturaufstellung (SySt®), zertifizierte Mental-Trainerin, langjährige Leitung der origo Gesundheitszentren GmbH bis 2017 (private Krankenanstalt für psychische Gesundheit), Gründungsmitglied und langjährige Leitung des Instituts ibos für Burnout und Stressmanagement (2001-2017), Studium der Theater-Film und Medienwissenschaften (Uni Wien), Publikation von Fachbüchern und Artikeln sowie Fernsehauftritte zu oben genannten Themen.

Zum Profil von Mag. Johann Tomaschek:

Psychotherapeut, Gruppenanalytiker, Systemischer Familientherapeut, Coach und Supervisor. Tätigkeit als Institutsleiter im psychosozialen Bereich. Leiter und Initiator
zahlreicher Kriseninterventions- und Beratungsstellen, Fachbuchautor.
Basisausbildung für Personen, die später als Coach, BeraterIn oder TrainerIn tätig sein wollen.

Die Kunst des Coachens ist es, die verschiedenen Techniken und Methoden in Passung an das System der KundInnen professionell und bewußt anzuwenden.

Der Intensivlehrgang stellt das Fundament für dieses Vorgehen dar und ist die optimale Vorbereitung für den Professionallehrgang - der sie seriös und fundiert auf das Berufsleben als Coach, Trainer oder Berater vorbereitet.

Zusatzqualifikation für Führungskräfte, die umfassende lösungsorientierte Gesprächskompetenz erwerben wollen.

Gute Manager brauchen eine ausgereifte Persönlichkeit. Dass diese durch einen aktiven Weg der Selbstreflexion und Arbeit an den eigenen Potentialen und Talenten entwickelt wird, ist oft unterschätzt. Coaching sichert die notwendigen Ruhe- und Reflexionsräume. Ureigenste Potentiale werden wieder freigelegt und aktiviert. Der klare Blick, der für Führungsaufgaben unerlässlich ist, wird wieder möglich und geschärft und die individuelle Balance zwischen Arbeitsanforderungen und eigenen Bedürfnissen wiederhergestellt.

ab 4.200.- Euro zzgl. USt., exkl. der 5 erforderlichen Einzelcoaching-Stunden (a EURO 160,-) für Privatpersonen

Insgesamt 185 Lehreinheiten (inkl. 20 Std. Supervision), davon 185 Präsenzeinheiten.

4 Module je 3 Tage, 3 Supervisions- und Transfertage, 5 Einzelcoaching, 10 h Peergruppenarbeit, schriftliche Abschlußarbeit und Prüfung
Für Interessierte, die Coaching kennenlernen möchten, veranstaltet E•S•B•A regelmäßig Kurzseminare, um erste Einblicke in die Methodik und Anwendungsbereiche zu ermöglichen und das Kieler Beratungsmodell zu erleben.

Besuchen Sie unsere Impulsseminare für Coaching kostenlos VOR dem Start des jeweiligen Lehrganges. Termine finden Sie hier.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

+43 89 22237
E-Mail
Nach oben