Was die meisten Coaches vermutlich nicht wissen…der Wunsch nach einem „gelingendem Leben“ im Einzelcoaching ist eine Intention, die Coaches in ihrer Praxis häufig von
Gut ausgebildete Coaches können zur individuellen Bearbeitung dieser Thematik auf eine Fülle von methodischen Ansätzen zurückgreifen – notfalls auch gestützt durch einen Griff in die zuhauf erschienene Ratgeber-Belletristik. Kollegen/innen die sich tiefergehend mit der Materie beschäftigen, werden schnell feststellen, dass die Frage, wie Menschen es vermögen, ein ebensolch „gelingendes Leben“ nun umzusetzen, wahrlich keine originär neue Fragestellung der heutigen Coaching-Zunft darstellt.
Abgesehen von diversen religiösen Heilsversprechen etablierter Religionen handelt es sich um eine zentrale, uralte philosophische Fragestellung.
Bemerkenswerterweise finden sich z.B. bereits im chinesischen Daoismus, Buddhismus sowie der antiken Stoa sehr auffällige Parallelen zu hilfreichen Einsichten und Strategien für ein sinnvolles und erfülltes Leben mit mehr Lebensfreude und Gelassenheit.
Die Ähnlichkeiten in diesen verschiedenen kulturellen Ansätzen zu einer „guten Lebensführung“ sind erstaunlich – ebenso wie die Erkenntnis, dass diese durchaus auch in der heutigen Zeit in westlichen Industrienationen nichts von ihrer Wirksamkeit verloren haben. Einen zeitgemäßen Weg, Menschen dabei zu unterstützen, stellt das sogenannte Integrative Kognitive Verhaltenscoaching (IKVC) dar: ein wissenschaftlich hochvalider, praxisorientierter Coachingansatz zum Finden von sinnstiftenden Lebenszielen und nachhaltigen Veränderungen belastender Denk-, Gefühls- und Verhaltensmuster.
Basierend auf der Integrativen Kognitiven Verhaltenstherapie nach Dr. H. Stavemann verbindet er antike und fernöstliche Erkenntnisse mit dem modernen klinischen „Goldstandard“ verhaltenstherapeutischer Praxis.
Das Anwendungsgebiet liegt vornehmlich im Bereich Stressmanagement und der Verbesserung des Selbstmanagements bzw. der Selbstregulierung im beruflichen und privaten Alltag. Im Mittelpunkt steht die Auflösung von emotionalem Stress und unpassenden Verhaltensmustern für mehr Lebensfreude & Gelassenheit.
Wenn Sie als Coach tätig sind und einen Einblick in den hocheffektiven Ansatz des Integrativen Kognitiven Verhaltenscoaching gewinnen möchten, sind Sie herzlich zu meinem Seminar am 5. Oktober auf dem 8. Symposium des Instituts für Integrative Kognitive Verhaltenstherapie in Hamburg eingeladen.