1. Wochenende
Coaching Grundlagen I
Lernen Sie an diesem Wochenende den Ganzheitlich Systemischen Ansatz und die ersten Grundlagen von Coa¬ching kennen. Neben dem Verständ¬nis von Coaching und der Abgren¬zung gegenüber anderen Berufsbil¬dern erhalten Sie einen Überblick über die grundlegenden Kompeten¬zen eines professionellen Coachs. Diese begleiten Sie während der gesamten Ausbil-dung und werden immer weiter vertieft.
Erfahren Sie die grundlegenden Ele¬men¬te eines Coaching-Prozesses und von einzelnen Coaching-Sitzungen. Sam¬meln Sie erste Erfahrungen bei der Durchführung Ihrer ersten eige¬nen Coa¬ching-¬Sit¬zungen.
Inhalte und Lernziele
Verständnis von Coaching und der Coach-Rolle
Coaching in Abgrenzung zu Bera¬tung und Therapie
der Ganzheitlich Systemische An¬satz
die ICF-Kernkompetenzen als grund¬legende Qualitäten eines professionellen Coachs
die Coach-Haltung und Ethik
der Coaching-Prozess - Teil 1:
- Gestaltung einer Coaching-Sit¬zung mit einem Coaching-Pro¬zess-Modell
- Einbindung in einen Coaching-Prozess
Relevanz und Einsatz von Zielen im Coaching
Sammlung von ersten Erfahrun¬gen als Coach
Nach jedem Ausbildungs-Wochenende werden die Online-Module freigeschaltet, die sie dann in Eigenregie erarbeiten.
Anschließend vertiefen wir die neuen Inhalte in den beiden Webinaren.
2. Wochenende + Online-Module
>> Coaching Grundlagen II und Talente
Ab dem 2. Ausbildungs-Wochenende begin¬nen wir mit der Supervision, um aus der Erfahrung von anderen zu lernen. Bringen Sie eigene Fälle ein oder lernen Sie von Fällen der Dozenten.
Am Anfang eines Coachings stehen das Auftragsklä¬rungs¬¬¬¬gespräch und der Coaching-Ver¬trag. Lernen Sie verschiedene Coa¬¬c¬hing-Arten (online und face-to-face) und deren Besonder¬heiten kennen. Vertiefen Sie die Besonderheiten von Gruppen-Coaching.
Erfahren Sie, wie das 4 Quadranten-Modell Sie bei der Erfassung aller für das Anliegen notwendigen Aspekte und Perspek¬tiven unterstützt, wie Sie Pacing und Rapport herstellen, wie Sie dem Klienten in seinem Prozess fol-gen und wie Sie den Prozess durch Fragen führen.
Wie können Sie Talente und Fähigkeiten Ihrer Klienten erkennen bzw. erarbeiten? Warum macht es Sinn, Menschen in ihren Stärken zu stärken anstatt an ihren Schwächen zu arbeiten? Entdecken Sie ihre eigenen Talente und Fähigkeiten und wie Sie diese gewinnbringend in Ihr Coaching einbringen können.
Inhalte und Lernziele
Supervision
der Coaching-Prozess - Teil 2:
- das Auftragsklärungsgespräch
- der Coaching-Vertrag (privat und Business)
Unterschiedliche Coaching-Arten und Einsatz von unterschiedlichen Medien
Gruppen-Coaching
- Besonderheiten und Themen
- Anforderungen an den Coach
- Übersicht Ablauf
Aufbau der Coach-Klienten-Be¬zieh¬¬ung
Das 4 Quadranten-Modell: eine erweiterte, inte¬¬grie¬ren¬den Perspektive
Relevanz der Vollständigkeit der Situationsbeschreibung
Perspektivenerweiterung
Fragen im Coaching
Bedeutung und Idee der Posi¬tiven Psychologie
Die Relevanz der eigenen Talente (Stärken) für die eige¬ne persönliche Entwicklung und die Arbeit als Coach her¬stellen
Durchführung Values-in-Action Fragebogen
Vertiefung der Coach-Kernkompetenzen
Coaching-Übungen
3. Wochenende + Online-Module
>> Coaching Grundlagen III und Emotionen
Erfahren Sie, wie Sie sich gut auf eine Coaching-Sitzung vorbereiten und was nach einer Sitzung zu tun ist. Gestalten Sie den Abschluss eines Coaching-Prozesses.
Erfahren Sie, wie Sie mit dem Klien¬ten neue Sichtweisen erarbeiten kön-nen. Unterstützen Sie ihn bei Umdeu¬tungen und Neu-Bewer¬tun¬gen von Erfahrungen, um die Sicht¬weise auf die Situation zu verändern und die möglichen Optionen für den Klienten zu vervielfachen. So entsteht für den Klienten eine Erweiterung seines Hand¬lungsspielraums. Lernen Sie, wie Sie mit Ihrem Klienten Aktionen und konkrete Handlungen erarbeiten kön-nen, als Basis für neue Erfahrungen.
Emotionen sind immer Bestandteil von Coaching. Lernen Sie, wie Sie die Entwicklung des Klienten durch die Arbeit mit Emotionen unterstützen können, wie Sie mit Ihren eigenen Emotionen und mit denen Ihres Klienten umgehen und arbeiten können. Erkennen Sie den Zusammenhang zwischen Emotionen und Körper und lernen Sie diesen effizient im Coaching zu nutzen.
Inhalte und Lernziele
Supervision
Coaching-Prozess - Teil 3:
- Die Zeit zwischen den Coaching-Sitzungen
- Vor- und Nachbereitung einer Coaching Sitzung
- Abschluss eines Coaching-Prozesses
Entstehung und Wirkung von Emotionen
Bedeutung von und Umgang mit eige¬nen Emotionen und mit de-nen des Klienten im Coaching
Körper und Emotionen
Stress und Burnout-Prävention
Methoden zum Umgang mit Stress
Perspektivenerweiterung: Reframing als Technik für neue Perspektiven
Relevanz von Handlungen, Com¬mit¬ment und Erfahrungen
Fragen und Vorgehen für die Erarbeitung von Handlungen
Positionierung als Coach
Vertiefung der Coach-Kernkompetenzen
Coaching-Übungen
4. Wochenende + Online-Module
>> Persönlichkeitsentwicklung, Werte und Coaching in Unternehmen
Motivation ist ein Antrieb für Hand¬lun¬gen und Veränderun¬gen von Hal-tungen und Ge¬wohn¬heiten. Erken¬nen Sie, welche Funk¬tion Werte auf die indivi¬du¬elle Motivation haben und lernen Sie die Methoden zur Erarbeitung von Wer¬ten kennen. Erfahren Sie mehr über Ihre eigenen Werte.
Lernen Sie das Modell zur Ent¬wick¬lung von Bewusstsein von Clare Graves kennen und reflek¬tieren Sie Ihren eigenen Entwick¬lungs¬weg. Er¬ken¬nen Sie die Mög¬lich¬keiten, Ihre Zielgruppen und Klien¬ten individu¬eller ansprechen zu kön¬nen und Ihr Vorgehen im Coaching und Ihre Methodenwahl professionell anpas¬sen zu kön¬nen.
Erfahren Sie die Besonderheiten von Coaching in Unternehmen, ob als interner oder externer Coach oder als Führungskraft als Coach.
Lernen Sie die Besonderheiten von und verschiedene Methoden für das Coaching von Führungskräften und von Teams kennen.
Sammeln Sie weitere praktische Erfahrung bei dem Coaching mit externen Klienten.
Inhalte und Lernziele
Supervision
Arbeit mit Werten
Entwicklung von Bewusstsein – das Modell Levels of Existence von Clare Graves
Spiral Voices: individuellere Anspra¬che von Klienten und Verbesserung der Kommunikation z.B. bei der Zusammenarbeit
Selbstreflexion: eigener Ent¬wick¬lungsweg
Auswertung: eigenes Spiral Dynamics® Profil
Einsatz: Einzel-, Team- + Gruppen-Coaching
Coaching in Unternehmen
- Voraussetzungen und Themen
- Interne, externe Coachs und Coach-Pools
- Coaching als interner Coach
Coaching von Führungskräften
- Besonderheiten und Themen
- Methoden: Blitzlicht
Team-Coaching
- Besonderheiten und Themen
- Anforderungen an den Coach
- Methoden: Das Team und seine Abhängigkeiten, Walt-Disney
Positionierung als Coach
Vertiefung der Coach-Kernkompetenzen
Coaching-Übungen + Coaching mit Externen
5. Wochenende + Online-Module
>> Coaching von Konflikten und Persönlichkeitstypen
Erfahren Sie, welche Phase von Konflikten es gibt und wie Sie ihren Klienten in welcher Konfliktphase wie im Coaching unterstützen können.
Lernen Sie drei unterschiedliche Mo¬delle zu Persönlichkeitstypen kennen und unterschiedliche Typen differen¬zie¬ren zu können. Reflektieren Sie Ihren individuellen Persönlichkeitstyp. Erfahren Sie, wie Sie Zugang bekom-men zu den unter-schiedlichen Typen, was ihre Themen sind und wie Sie Strategien im Coaching entwickeln können, die dem Persönlichkeitstyp Ihrer Klienten entsprechen.
Erfahren Sie, wie Sie Ressourcen aus erlebten Situationen auf Heraus¬¬forde-rungen des Klienten übertragen und nutzbar machen können.
Inhalte und Lernziele
Supervision
Konflikte und Konfliktphasen
Coaching in den einzelnen Konfliktphasen
Methode zur Konfliktlösung: 3 Positionen
Einsatz von direkter Kommuni¬ka¬tion im Coaching
Typen und das Integrale Modell
Persönlichkeitstypen und Rele¬vanz der unterschiedlichen Typen für Ihr Coaching
Erfahrung zu den einzelnen Prä¬fe¬renzen des Myers-Briggs Typen Indikators (MBTI®)
Persönliche Durchführung des MBTI® und Auswertungsgespräch
Die Lebensmotive nach dem Reiss Motivation Profile®
Kennenlernen der eigenen Per¬sön¬lichkeit und Reflexion
Persönliche Durchführung des Reiss Motivation Profiles® und Auswertungsgespräch
Einsatz von Typologien im Einzel-, Team- und Gruppen-Coaching
Metaprogramme
Kreative Methode: Einsatz von Metaphern und Generieren von Lösungen
Positionierung als Coach
Vertiefung der Coach-Kernkompetenzen
Coaching-Übungen
6. Wochenende + Online Module
>> Überzeugungen + kreative Methoden
Verstehen Sie die Funktion und den Einfluss von Überzeugungen auf die Wahrnehmung und die Bewertung von Ereignissen. Erler¬nen Sie kon¬krete Methoden, mit behindernden und einschränken¬den Überzeugun¬gen zu arbeiten. Diese Bewertungen und selbst ge¬setz¬te Grenzen und Hin¬dernisse lassen sich durch Um¬formulierun¬gen und Perspek¬tiv¬¬wech¬sel loc¬kern bzw. über¬win¬den.
Erlernen Sie kreative Techniken für spezielle Situationen im Coa¬ching, um neue Perspektiven, Handlungsmög¬lich¬keiten und Lösungen gemein¬sam mit dem Klienten zu erar¬beiten.
Sammeln Sie weitere praktische Erfahrung bei dem Coaching mit externen Klienten.
Inhalte und Lernziele
Supervision
Entstehung und Bedeutung von Überzeugun¬gen für die Wahrnehmung und Bewertung (und Konzeptbil¬dung)
Arbeit mit Überzeugungen:
- Perspektivwechsel als Kern¬kom¬¬pe¬tenz
- The Work von Byron Katie
- Reframing
- Körperorientiertes Arbeiten
- Überzeugungen und Submodalitäten
Arbeit mit kreativen Techniken
Einsatz von bildnerischen Mitteln
Kreative Methoden der Perspektivenerweiterung
Ankern von ressourcenvollen Zuständen
Einsatz der Methoden im Einzel-, Team- und Gruppen-Coaching
Positionierung als Coach
Vertiefung der Coach-Kernkompetenzen
Coaching-Übungen + Coaching mit Externen
7. Wochenende + Online-Module
>> Team-Coaching und Visionsprozesse
Lernen Sie weitere Methoden zum Team-Coaching kennen und wie man ein Angebot für ein Team-Coaching erstellt.
Erleben Sie eine Visions¬reise als kreativ-mentale Ar¬beit und erfahren Sie, wie Sie diese als Coach und für sich und Ihre eigene Coach-Rolle nutzen können.
Inhalte und Lernziele
Prüfungen
Supervision
Methoden für Team-Coaching
- Team-Phasen und Möglichkeiten der Unterstützung durch Coaching
- 5 Dysfunktionen eines Teams
- Shadow-Coaching
- Word-Café
- 6 Hüte
- Typologien im Team-Coaching
- Ice-Breaker
Erstellung von Angeboten für Team-Coach-ing
Weitere Methoden
- Visionsprozess mit der Timeline
- Zukunftsreise
Positionierung als Coach
Vertiefung der Coach-Kernkompetenzen
Coaching-Übungen
8. Wochenende
>> Positionierung als Coach, Integration und Abschluss
Das letzte Ausbildungs-Wochen¬ende ist der Integration der Ausbildungsinhalte, dem Ausblick auf die Zukunft und dem Ab¬schluss der Ausbildung gewidmet.
Nutzen Sie Ihre Intuition als Quelle der Inspira¬tion und als Methode, die das Arbei¬ten eines professionellen Coachs erweitert.
Ein zusam¬men¬fas¬sendes Gesamtbild über die Ausbildung fördert noch einmal den Überblick über das Erlernte und die Integration.
Präsentieren Sie Ihre Positionierung als Coach, bekommen Sie Feedback und erarbeiten Sie Ihre Positionierung in 3 Sätzen.
Wer¬fen Sie einen Blick in die Zukunft nach der Ausbildung.
Inhalte und Lernziele
Supervision
Ethikprüfung
Weitere Methoden
- Arbeit mit Intuition
Präsentation der eigenen Positionierung als Coach und Feedback
Überblick über alle gelernten Methoden
Integration der Ausbildungs¬in¬hal¬te
Ausblick in die Zeit nach der Ausbildung
Verabschiedung
Neu: -ICF Vorbereitungs-Pfad-
Optional können Sie die Coach-Ausbildung mit dem ICF Vorbereitungs-Pfad wählen. Dieser ist konzipiert nach Level 2 der ICF für Coach-Ausbildungen und bereitet Sie umfassend auf die Zertifizierung bei der ICF zum ACC (Associated Certified Coach) oder zum PCC (Professional Certified Coach) vor. Dieser beinhaltet:
11,5 Stunden Mentor-Coaching: 7 Stunden online in der Gruppe und 3 Einzel-Mentor-Coaching Stunden
Mündliches Feedback zu 2 Aufnahmen von Coaching-Sitzungen (30-45 Minuten) im Rahmen der Einzel-Mentor-Coaching Stunden
Vorbereitung auf die Zertifzierungs-Prüfung zum ACC oder PCC bei der ICF
Abschluss-Prüfung nach dem Zertifizierungs-Standard der ICF mit anschließendem Feedback und Einschätzung des Zerti-fizierungslevels
Vorbereitung auf das ICF Credentialing Exam
>> Entwickeln Sie Ihr Coach-Profil und Ihre Positionierung als Coach
Ein klares authentisches Coach-Profil mit einer eindeutigen Positionierung trägt entscheidend zum Erfolg als Coach bei. Egal ob Sie als interner Coach oder als Coach mit eigener Coaching-Praxis arbeiten wollen.
Schärfen Sie Ihr Coach-Profil, Schritt für Schritt, im Laufe der Coach-Ausbildung. Sammeln Sie immer mehr Erfahrungen in der Arbeit mit Ihren Klienten, erfahren Sie, welche Themen und Methoden Ihnen besonders liegen, lernen Sie sich und Ihre Stärken immer besser kennen und erkennen Sie, was Sie einzigartig macht. Ausgehend von Ihrer Persönlichkeit und Ihren Fähigkeiten und Talenten, entwickeln Sie Ihre eigene Vision und Ihre Ziele als Coach.
Ihre einzigartige authentische Positionierung, macht Sie als Marke erlebbar und für Ihre Kunden unwiderstehlich. Hierzu gehören eine klare Beschreibung Ihres Coach-Profils, Ihrer Zielgruppe, Ihres Angebotes und des konkreten Nutzens für Ihre Zielgruppe. Bringen Sie auf den Punkt für welche brennendsten Probleme Ihrer Zielgruppe Sie das Coaching anbieten und entwickeln Sie erste Ideen für Ihr Marketing. Bekommen Sie direktes Feedback zu dem Entwicklungsstand Ihrer Positionierung.
Inhalte
• Elemente einer einzigartigen authentischen Positionierung
• Entwicklung Ihrer Vision und konkreter Ziele
• Ihre Zielgruppe, deren brennendstes Problem und der Nutzen Ihres Angebotes
• Alleinstellungsmerkmal, als wichtiger Faktor Ihres Angebotes
• Elevator Pitch – Ihre Positionierung in 3 Sätzen
• Ausführliches Feedback